Was ist ein Cyber Security Check?
Veröffentlicht: 20. Juni 2025
von Hannah und René
Cyberangriffe und Wirtschaftskriminalität gehören mittlerweile zur Realität für deutsche Unternehmen jeder Größe und Branche. Gleichzeitig wächst der Druck durch Regulierungen wie NIS2, DORA, den Cyber Resilience Act oder die ISO 27001. Viele Geschäftsführer stehen deshalb vor derselben Frage: Wie gut sind wir wirklich geschützt – und wo stehen wir im Vergleich zu dem, was rechtlich gefordert ist?
Genau hier setzt der Cyber Security Check an. Er hilft dabei, die eigene Sicherheitslage strukturiert und realistisch zu erfassen – ohne Panikmache, aber mit klarem Blick auf Risiken, Schwächen und Prioritäten.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein Cyber Security Check ist, wie er abläuft, und warum er für Ihr Unternehmen so wertvoll ist – gerade mit Hinblick auf die Sicherstellung der Compliance, die wirtschaftliche Resilienz und strategische IT-Entscheidungen.
Darum ist ein Cyber Security Check für Unternehmen entscheidend
Unternehmen – insbesondere in der kritischen Infrastruktur – sehen sich einer wachsenden Zahl von Verpflichtungen im Bereich Informationssicherheit und Datenschutz gegenüber. Dabei stehen sie häufig vor einer Herausforderung:
Wo stehen wir eigentlich in puncto IT-Sicherheit?
Ein Cyber Security Check gibt genau darauf eine fundierte Antwort. Er zeigt auf:
- Welche Schwachstellen und Risiken bestehen konkret?
- Wie ist die IT-Sicherheit im Unternehmen tatsächlich aufgestellt – gemessen an BSI-Standards oder ISO-Normen?
- Welche Maßnahmen sind prioritär umzusetzen – insbesondere im Hinblick auf Compliance-Anforderungen?
Ohne eine solche Analyse bleibt IT-Sicherheit oft ein Gefühl und kein belastbarer Zustand.
Was wird beim Cyber Security Check geprüft?
Ein professioneller Cybersicherheitscheck, wie er z.B. nach BSI-Empfehlungen durchgeführt wird, betrachtet sowohl technische als auch organisatorische Aspekte.
Typische Prüffelder sind:
- IT-Sicherheitskonzept und -strategie
- Netzwerksegmentierung, Firewall-Konfiguration, Zugriffsrechte
- Backup- und Recovery-Strategien
- Cyber-Security-Awareness-Niveau der Mitarbeitenden
- Prozesse der Informationssicherheit und des Datenschutzes
- Rollen, Verantwortlichkeiten und Dokumentation (z.B. IT-Sicherheitsbeauftragter)
- Sicherheitskonzepte nach BSI-Standards, ISO 27001 o.ä.
Die Prüfung erfolgt häufig entlang gängiger Frameworks wie dem BSI IT-Grundschutz (dem Cyber-Sicherheits-Check des BSI) oder entlang unternehmensspezifischer Vorgaben, z. B. im Vorfeld eines Zertifizierungsverfahrens oder Audits.
Cyber Security Check vs. Pentest oder Audit: Was ist der Unterschied?
Ein Cyber Security Check ist kein Penetrationstest, kein Schwachstellenscan und auch kein zertifizierendes Audit. Er ist vielmehr ein Einstieg in die strukturierte Verbesserung der IT-Sicherheit.
Cyber Security Check
Ziele: Ganzheitliche Bestandsaufnahme
Merkmale: Breiter Blick auf Technik, Prozesse, Organisation, Awareness, Compliance
Wozu nützlich? Wenn ich wissen will, wo mein Unternehmen aktuell steht und welche Schritte sinnvoll und nötig sind.
Penetrationstest
Ziele: Technische Schwachstellen aktiv aufdecken
Merkmale: Simulierte Angriffe, Tiefe statt Breite, Einzelbereiche fokussiert
Wozu nützlich? Wenn ich gezielt technische Sicherheitslücken (z.B. in Webanwendungen oder Firewalls) identifizieren will.
Audit / Zertifizierung
Ziele: Nachweis formaler Konformität mit Normen / Regelwerken
Merkmale: Strukturierter Prüfprozess, hoher Dokumentationsaufwand
Wozu nützlich? Wenn ich Compliance belegen muss (z.B. DORA, NIS2) oder eine offizielle Zertifizierung anstrebe (z. B. ISO 27001).
OSINT-Analyse
Ziele: Externe Angriffsfläche durch frei verfügbare Informationen bewerten
Merkmale: Analyse öffentlich zugänglicher Daten (z.B. Domaininfos, Leaks etc.)
Wozu nützlich? Wenn ich wissen will, welche Risiken von außen sichtbar sind, z.B. für Angreifer oder bei Lieferantenprüfungen.
Schwachstellenscan
Ziele: Automatisierte Erkennung technischer Schwächen
Merkmale: Regelbasiert, schnell, kosteneffizient, aber ohne Kontextanalyse
Wozu nützlich? Wenn ich regelmäßig technische Mindestchecks brauche (z.B. monatlich im laufenden Betrieb).
Einordnung für Entscheider:
- Wenn Sie gerade nicht wissen, wo Sie stehen: starten Sie mit einem Cyber Security Check.
- Wenn Sie gezielt Technik prüfen wollen: führen Sie ergänzend Schwachstellenscans oder Penetrationstests durch.
- Wenn Sie regulatorischen Druck haben: benötigen Sie ein entsprechendes Audit bzw. eine Zertifizierung.
- Wenn Sie wissen wollen, wie ein Angreifer Sie heute schon von außen sieht: nutzen Sie eine OSINT-Analyse.
Bei Admijalo erhalten Sie bei jeder durchgeführten Maßnahme grundsätzlich Handlungsempfehlungen zur gezielten Stärkung Ihrer Cyber-Resilienz bzw. zur Schließung von Sicherheitslücken (sollten welche bestehen).
Warum sollten Geschäftsführer einen Cyber Security Check jetzt durchführen?
Unternehmen profitieren in mehrfacher Hinsicht von einem Cyber Security Check:
- Transparenz über den aktuellen Sicherheitsstatus
- Konkret priorisierte Handlungsmaßnahmen statt allgemeiner Ratschläge
- Dokumentation für Geschäftsführung, Aufsichtsorgane oder Behörden
- Verlässliche Entscheidungsgrundlage für Investitionen in IT-Sicherheit
- Schnellere Umsetzungsfähigkeit dank klarer Roadmap
- Compliance-Vorteil, bspw. als Vorarbeit für die NIS2-Richtlinie oder zur Erfüllung der DORA-Verordnung Art. 25 Abs. 1 & 2
Gerade für Organisationen ohne dedizierte IT-Sicherheitsabteilung oder für klassische IT-Dienstleister, die Compliance-Themen ihrer Kunden verstehen und unterstützen möchten, ist der Cyber Security Check ein wertvolles Instrument.
Für Geschäftsführer: Cyber Security Check einmal pro Jahr durchführen lassen
Da die Ergebnisse des Checks jeweils den IST-Zustand der IT-Sicherheit zeigen, ist es notwendig, einen Cyber Security Check regelmäßig durchzuführen. Nur so können Geschäftsführer und IT-Leiter die Wirksamkeit der abgeleiteten Handlungsmaßnahmen überprüfen, sowie auf die sich immer ändernde Cyberbedrohungslage reagieren.
Als Anbieter für Cyber- und IT-Sicherheit empfiehlt Admijalo die Durchführung eines Cyber Security Checks einmal pro Jahr. Setzen Sie dabei auch auf wechselnde Anbieter und wechselnde Vorgehen, um dauerhaft die gesamte Bandbreite der IT-Security abzudecken, Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen und den finanziellen Konsequenzen zu schützen und Ihre Compliance-Konformität sicherzustellen.
Fazit: Regelmäßige systematische Prüfungen werden zur Pflicht
Ein Cyber Security Check ist ein wichtiger Schritt hin zu struktureller IT-Sicherheit besonders unter wachsendem regulatorischem Druck. Er hilft Ihnen, Risiken messbar zu machen, Handlungsfelder zu priorisieren und Compliance-Vorgaben gezielt zu erfüllen. Sicherheit entsteht nicht durch Hoffnung, sondern durch regelmäßige systematische Prüfung.
Vielleicht interessant für dich
100 Mio. Euro Betrug: Kiabi und Volksbank Düsseldorf Neuss
DORA, Social Engineering, Finanzdienstleister, Volksbank
Häufig gestellte Fragen - Warum sind Banken besonders anfällig für Hackerangriffe nach Feierabend?
DORA, Finanzdienstleister
Cyber Security Check vs. OSINT-Analyse: Unterschiede, Einsatz und Compliance-Tipps
OSINT, Cyber Security Check, Cyber Security, DORA, NIS2, ISO27001